Von einer gescheiterten Idee und einem gelungenen Projekt

Von einer gescheiterten Idee und einem gelungenen Projekt

2010 hatte ich an dieser Stelle die Idee vorgestellt, durch den Verkauf einer limitierten Edition von „39 Cent“ Geld für die Renaturierung eines Feldsolls im Umland meiner Heimatstadt Neubrandenburg zusammenzutragen. Mit der Fotografie „39 Cent“ war ich in dem Jahr Naturfotografin des Jahres der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen geworden und die daraus resultierende Aufmerksamkeit schien mir geeignet, auf diesem Weg der Natur etwas zurückgeben zu können und ein alte Soll wiederzubeleben.…

Das örtliche BUND-Büro war von der Idee begeistert. Und genau dieser Begeisterung, einer großen Portion Hartnäckigkeit und Geduld der MitarbeiterInnen ist es zu verdanken, das aus einem Wunsch Realität wurde. Vom Aufruf an die örtlichen Bauern mit der Bitte um geeignete Flächen, der Sichtung, Prüfung der Machbarkeit mit Fachleuten, der Zusammenarbeit mit den Staatlichen Amt für Umwelt- und Naturschutz und der Umsetzung mit dem Planungsbüro Niemann, Schult & Partner hat sich das Team um Sandra Möller engagiert. „Grünspektrum“ von Dr. Volker Meitzner nahm das Firmenjubiläum zum Anlass, um gemeinsam mit den Gratulanten einen größeren Geldbetrag für das Projekt zu spenden. Die Brüder Thamm in Plath bei Woldegk stellten eine geeignete Fläche zur Verfügung und im Herbst 2012 wurde „UNSER SOLL“ „bearbeitet“. Um amphibienfreundliche Uferbereiche zu schaffen wurde das nierenförmige ca. 30 x 50 m große Ackersoll ausgebaggert und Bodenschwellen eingebaut, um unterschiedliche Wasserstände zu erreichen. Es liegt in einer konventionell landwirtschaftlich genutzten Fläche und verlängert mit dem in der Nachbarschaft gelegenen weiteren entschlammten Soll und der angrenzenden Hecke das grüne biotopverbindende Band.

Der Schreiadler nutzt das Gebiet zur Nahrungssuche und damit kommt gerade dieser Vernetzung von Lebensräumen eine extrem hohe Bedeutung zu. Ein eiszeitliches Überbleibsel wird wieder zum Auge in der Landschaft in dem sich der weite Himmel Mecklenburgs spiegelt. Wenn der Schnee dieses Winters dann endlich „Schnee von gestern“ ist, wird sich zeigen, was aus Floras Reich an den neu geschaffenen Ufern Wurzeln schlägt, ob Rotbauchunke, Moorfrosch & Co. sich einfinden und ein Pfeifen, Tröten und Blubbern vom Frühlingswind über den Acker getragen wird oder ob Rallen und Enten in Zukunft ihre Runden auf dem „Tümpel“ drehen. Wir haben der Natur ein Stückchen Raum gegeben. Schauen wir, was sie damit macht… An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an Marc Hesse, Sandra Möller (stellvertretend für alle BUND-Leute aus Neubrandburg), Dr. Volker Meitzner, die Brüder Thamm und alle begleitenden Behörden, Firmen und Unterstützer. Wer auch in Zukunft die engagierte Projektarbeit der Neubrandenburger BUND-Gruppe mit einer Spende unterstützen möchte, hat hier die Möglichkeit:

Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V.
Nr: 370033370
BLZ: 14052000
Sparkasse Mecklenburg-Schwerin
Stichwort: Kreisgruppe Neubrandenburg Claudia Müller

FARBEN DER ZEIT

FARBEN DER ZEIT

Ein großer Stapel Karten für meine neue Ausstellung liegt auf meinem Schreibtisch. Die Prints sind gedruckt. In Gedanken wird der Hängeplan noch einmal durchgespielt. Und meine Aufregung wächst, um so näher der Tag der Eröffnung rückt…

SCHNEEWEISS, KIRSCHBLÜTENZART, FRÜHLINGSGRÜN, GRASGEFLÜSTER, WELLENSPIEL, ZAUBERGLANZ, STEINGRAU, WOLKENSCHWER, HIMMELBLAU, SILBERSPIEGEL, SCHILFREIGEN, SONNENTANZ, FEUERWASSER, FARBENMEER, LICHTSPIEL, HERBSTMORGEN, NEBELSCHWER, SPIEGELBILD, TIEFBLAU, NACHTSCHWARZ

„Farben der Zeit“ ist der Titel meiner Ausstellung die am 15.03.2013 im Rahmen der 2. Stapelfelder Fototage „Inspiration Natur“ in der Katholischen Akademie Stapelfeld in Cloppenburg eröffnet wird.

„Farben der Zeit“ sind Bilder zwischen Intuition und Handwerk.
Bewegung, Veränderung, Licht, Farben mit dem Auge wahrgenommen, im Sucher fixiert, verdichtet, reduziert in Bildern.
Es sind Bilder einer Suche, eines Umherstreifens, einer immerwährenden Rückkehr an die gleichen Orte. Immer wieder der prüfende Blick durch den Kamerasucher, voller Unruhe. Dann die Momente des Glücks in denen es mir gelingt, aus dem Spiel aus Licht und Farben Bilder zu komponieren…Bilder der „kleinen Welten“ ins Zeitlose versetzt. Und doch bleibt die Frage nach dem Wesentlichen, nach dem „Dahinter“.
„Farben der Zeit“ sind Bilder in den klaren und reinen Farben des Frühlings, die mit jeden Tag an Brillanz gewinnen bevor sich die Schwere und der Staub des Sommers über sie legt. Es ist das Farbfest des Herbstes, ein letzter wilder Tanz voller Melancholie mit dem Wissen um die Endlichkeit. Es sind Bilder aus dem Land der Stille mit den Nichtfarben des Winters, die feinen Strukturen und einer subtilen Grafik Raum geben.
„Farben der Zeit“ sind Bilder einer Veränderung. Licht wandert. Sonne tanzt auf den Wellen. Wasser wird zu Feuer. In der blauen Stunde, dieser Übergangszeit zwischen Tag und Nacht, Hell und Dunkel verwischen Konturen, Farben fließen ineinander, Vertrautes wird fremd. Es sind für eine kleine Ewigkeit fixierte Momente der Natur, die uns umgeben, in der wir leben, die wir wahrnehmen. Und nicht zuletzt sind „Farben der Zeit“ Bilder meiner Heimat deren tiefe Wälder, verwunschenen Moore und deren immer noch einsame und wilde Küste für mich Lebens(t)raum ist.

In einer auf 12 Blätter limitierten Edition von nummerierte und handsignierte FineArt-Prints sind die in der Ausstellung gezeigten Fotografien erhältlich. Sie werden mit Pigmenttinten auf Hahnemühle „Bamboo“ 290 g/m² des Papierherstellers Hahnemühle von dem Potsdamer FineArt-Printer Marc Hesse gedruckt.

Claudia Müller

„Seeland – Fragmente I“

„Seeland – Fragmente I“

In einem Raum aus Licht
flüstert der Wind das Lied vom Sommer.
Das Schilf tanzt.
Ein Meer aus Himmel spiegelt im See.
Sonnenstaub tanzt auf den Wellen.
Träume fliegen in die Stille.

Eine kleine Auswahl meiner Fotografien aus der Serie „Seeland – Fragmente I“ ist vom 04.08.2012 – 30.09.2012 im Gasthof TENZO im Alten Schulweg 2-4, OT Triepkendorf 17258 Feldberger Seenlandschaft zu sehen. (Tel.039820-33940, www.tenzo-gasthof.de)

Die Ausstellung wird am 04.08.2012 um 15.00 Uhr eröffnet.

Ich zeige Motive, die ich bei meinen Streifzügen an den Seen im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns entdeckt habe. Die Fotografien sind der Versuch, mit dem Mittel der Reduktion und angelehnt an die Leichtigkeit einer Tuschezeichnung flüchtige Momente aus dem Spiel von Wind, Himmel und Wasser mit der Kamera festzuhalten.

Die Fotografien sind im Format 30 x 30 cm als auf 12 Blätter limitierte, nummerierte und handsignierte Fine-Art-Prints erhältlich. Sie werden vom Potsdamer FineArt-Printer Marc Hesse mit Pigmenttinten auf „Bamboo“ des Papierherstellers Hahnemühle gedruckt.

Das naturweiße, zu 90 % aus Bambusfasern bestehende Papier ist das weltweit erste digitale FineArt InkJet-Papier in dieser Zusammensetzung. Bamboo steht für Spiritualität, Natürlichkeit und eine ressourcenschonende Papierproduktion. Aus meiner Sicht unterstreicht dieses Papier den grafischen Charakter der Motive.

Ein Print dieser limitierten Edition ist für 135 Euro erhältlich. Auf Wunsch kann dieser Print in einem weißen Passepartout mit einer 2mm starken säurefrei kaschierten Rückwand in dem Außenmaß 50 x 70 cm geliefert werden, der Ausschnitt ist 29×29 cm groß. Es entstehen Versandkosten in Höhe von 9 Euro.

Claudia Müller

Kleine Dinge erzählen …

Kleine Dinge erzählen …

…in „FUNDSACHEN“ ihre Geschichte. Auf Federn, Steine, Samenstände, von Wind und Wasser zu kleinen Skulpturen geformte Hölzer greife ich in dieser Serie von Stillleben zurück. Bei meinen Streifzügen in der Natur habe ich sie gefunden. Formen, Farben, Strukturen haben mich fasziniert, haben mich erinnert, die Phantasie geweckt… Zu Hause habe ich die „FUNDSACHEN“ zu kleinen Stillleben arrangiert und nun sind „Drei Federn und ein Schneckenhaus“, „Kleine Schätze“ und der „Wächter des Waldes“ Einladung die Vollkommenheit der Natur zu entdecken und sich auf die Reise in der Zauberwelt der verwunschenen Dinge zu begeben…

Für diese Serie haben der Fine Art-Printer Marc Hesse und ich das wunderschöne „Sugar Cane“ –Papier von Hahnemühle ausgewählt.

Das Papier bringt auf eine besonders schöne Art die fein differenzierte Farbigkeit und Oberflächenstrukturen der fotografierten Dinge zur Geltung.

Jedes Motiv wird in einer auf 12 Blätter limitierte, nummerierte und handsignierte Auflage im Format 30 x 45 cm gedruckt und inklusive einem Passepartout im Maß 50 x70 cm für 180 Euro erhältlich. Bis zum 13.07.2012 sind 14 Motive der Serie „FUNDSACHEN“ im Kulturkaten „Kiek In“ des Ostseebades Prerow in der Waldstraße 42 zu sehen.

Das Meer tobt und brüllt

Das Meer tobt und brüllt

Das Meer tobt und brüllt. Möwen kreischen sich heiser. Tiefe Wolkenbänke hetzen am Himmel entlang und die fahle Wintersonne jagt Spots über das Wasser.
Das Licht bricht sich in den Wellen und Farben in einer unglaublichen Reinheit und Vielfalt werden sichtbar. Für mich als Fotografin sind es die schönsten Stunden, dann am Meer unterwegs zu sein und mit meiner Kamera die Dynamik der Wellen aufzugreifen, den perfekten Moment ihrer Bewegung und dieses flüchtige Farbenspiel zu fixieren.

Gerade in dieser Lebendigkeit, in diesem immer währenden Fluss übt Wasser auf mich eine besondere Faszination aus.

Mit meiner Kamera halte ich flüchtige Momente fest, die nur für den Augenblick der Aufnahme existieren. Stundenlang wandere ich an schmalen Bachläufen. Im Sucher folgt mein Blick dem Spiel kleiner Wirbel und Strudel. Im Sonnenlicht tanzen hier alle Farben des Regenbogens einen wilden Reigen.

Himmel und Land spiegeln sich im Wasser. Ein Kaleidoskop sind sich ständig ändernden Farben und Formen entsteht. Alles ist in Bewegung, seit Jahrtausenden, immer gleich, immer anders.

Losgelöst aus Raum und Zeit halten die Fotografien kleine Details dieses ewigen Flusses fest und zeigen Fragmente eines faszinierenden Elements.

Eine Auswahl meiner Fotografien sind unter dem Titel „Alles im Fluss – WASSERFARBEN“ vom 13.04. – 15.08.2012 im Neubrandenburger Blutspendedienst Mecklenburg-Vorpommern, An der Marienkirche 4 zu sehen.

Das Institut hat
Montag von 8.00-11.00 Uhr
Dienstag von 13.00-19.00 Uhr
Mittwoch von 8.00-12.00 und 13.00-17.00 Uhr
Donnerstag von 13.00-19.00 Uhr
Freitag von 7.00- 13.00 Uhr

geöffnet.

Auswahl winterliche Impressionen

Auswahl winterliche Impressionen

Es ist Mitte Dezember und momentan tanzen eher die letzten Mücken den Schneewalzer als das er Begleitmusik für den Wirbel der Schneeflocken wäre.
Eine kleine Auswahl winterliche Impressionen sind in den nächsten Wochen im Wartebereich des DRK-Blutspendedienst Mecklenburg-Vorpommern gemeinnützige GmbH, An der Marienkirche 4 in 17033 Neubrandenburg zu sehen.
Die FineArt-Prints entstanden auf Streifzügen an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern und in der nahen Umgebung meiner Heimatstadt Neubrandenburg. Grafik und Reduktion stehen bei den gezeigten Motiven im Mittelpunkt.
Und ich freue mich schon jetz auf die Zeit, in der der kalte Ostwind den ersten Schnee bringt, er sich als weißes Tuch sanft über die Landschaft legt und ich mit meiner Kamera für Stunden durch diese vertraute fremde stille Welt streifen darf.